Der spanische Premierminister Pedro Sanchez hat sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos für eine stärkere Verantwortung der Betreiber sozialer Netzwerke ausgesprochen. Er kritisierte, dass digitale Plattformen durch ihre Algorithmen zur Erosion der Demokratie und einer gesellschaftlichen Spaltung beitragen könnten.
Vergleich mit der Gastronomie
Sanchez zog einen Vergleich zur Lebensmittelbranche: Ein Restaurantbesitzer sei für die Qualität und Sicherheit seiner Speisen verantwortlich – dasselbe müsse für Social-Media-Unternehmen gelten, wenn ihre Algorithmen negative gesellschaftliche Auswirkungen hätten.
„Lasst uns die Kontrolle zurückholen. Machen wir soziale Netzwerke wieder groß“, erklärte Sanchez in Anlehnung an den bekannten Slogan von Ex-US-Präsident Donald Trump.
Forderung nach mehr Transparenz und Identitätsnachweis
Sanchez sprach sich zudem für mehr Transparenz in der Funktionsweise von Algorithmen aus und kündigte an, beim EU-Rat einen Vorschlag für strengere Regularien einzubringen. Ein zentrales Element sei das De-facto-Ende der Anonymität im Internet:
- Nutzerprofile sollen offiziell verifiziert und einer realen Person zuordenbar sein.
- Algorithmen sozialer Netzwerke sollen offengelegt werden, um ihre Wirkung besser nachvollziehen zu können.
Während Sanchez betonte, dass soziale Netzwerke auch positive Aspekte wie die weltweite Vernetzung von Menschen hätten, warnte er vor den verborgenen Risiken: „Viele dieser Probleme verstecken sich tief in den Algorithmen – wie Eindringlinge in einem Trojanischen Pferd.“
Sein Vorschlag könnte die Debatte um Datenschutz, Meinungsfreiheit und digitale Regulierung in der EU weiter intensivieren.
Kommentar hinterlassen