1. | Max Verstappen | NED | Red Bull | 1:24,892 |
2. | Oscar Piastri | AUS | McLaren | 1:24,995 |
3. | Lando Norris | GBR | McLaren | 1:25,010 |
4. | George Russell | GBR | Mercedes | 1:25,029 |
5. | Lewis Hamilton | GBR | Ferrari | 1:25,121 |
6. | Charles Leclerc | MON | Ferrari | 1:25,267 |
7. | Andrea Kimi Antonelli | ITA | Mercedes | 1:25,374 |
8. | Oliver Bearman * | GBR | Haas | 1:25,471 |
9. | Fernando Alonso | ESP | Aston Martin | 1:25,621 |
10. | Pierre Gasly | FRA | Alpine | 1:25,785 |
Silverstone Circuit – Die Wiege der Formel 1
Silverstone – allein der Name lässt Motorsportherzen höherschlagen. Die britische Rennstrecke, gelegen zwischen den Städten Milton Keynes und Northampton, gilt als das „Home of British Motor Racing“. Seit dem allerersten Formel-1-Rennen im Jahr 1950 ist Silverstone eine feste Größe im Rennkalender – und ein Ort voller Geschichte, Geschwindigkeit und legendärer Kurven.
Vom Flugplatz zur Formel-1-Ikone
Ursprünglich war Silverstone ein Militärflugplatz der Royal Air Force während des Zweiten Weltkriegs. Nach Kriegsende wurde das Gelände in eine Rennstrecke umgewandelt. 1950 fand hier das allererste Formel-1-Weltmeisterschaftsrennen überhaupt statt – mit König Georg VI. im Publikum.
Heute ist Silverstone ein moderner Grand-Prix-Kurs mit einer Länge von 5,891 Kilometern, 18 Kurven und Hochgeschwindigkeitspassagen, die sowohl Fahrer als auch Autos extrem fordern.
Legendäre Kurvenkombinationen
Silverstone ist bekannt für einige der anspruchsvollsten Kurven im Motorsport. Hier sind die berühmtesten:
-
Maggotts-Becketts-Chapel: Eine ultraschnelle Links-Rechts-Kombination, in der Formel-1-Autos bei über 250 km/h mit extremen G-Kräften manövrieren müssen. Diese Passage trennt fahrerisch die Spreu vom Weizen.
-
Copse Corner: Früher eine Mutkurve, heute trotz moderner Autos noch eine Herausforderung – viele Fahrer nehmen sie flat out (mit Vollgas).
-
Stowe und Club Corner: Technisch anspruchsvoll mit vielen Linienvarianten, die beim Überholen entscheidend sein können.
Der Charakter der Strecke
Silverstone ist eine High-Speed-Strecke – das bedeutet: schnelle Kurven, lange Geraden, wenig langsame Passagen. Diese Kombination stellt hohe Anforderungen an die Aerodynamik und den Abtrieb der Fahrzeuge. Gleichzeitig können Wetterbedingungen in England unberechenbar sein, was dem Rennen oft zusätzliche Spannung verleiht.
Heimat der Formel 1
Großbritannien ist nicht nur durch Silverstone tief mit der Formel 1 verbunden: Viele Teams, darunter Mercedes, Red Bull Racing, Aston Martin und McLaren, haben ihren Hauptsitz im „Motorsport Valley“ rund um Silverstone. Die Strecke ist damit gewissermaßen das Testgelände der Formel-1-Welt.
Große Momente und Emotionen
Silverstone war Schauplatz zahlreicher legendärer Momente – von dramatischen Unfällen bis hin zu Siegen britischer Fahrer wie Nigel Mansell, Damon Hill, Jenson Button und vor allem Lewis Hamilton, der hier seinen Heim-Grand-Prix mehrfach gewonnen hat und von den britischen Fans frenetisch gefeiert wird.
Fazit
Silverstone ist mehr als nur eine Rennstrecke – sie ist ein Stück Motorsportgeschichte. Mit ihrem einzigartigen Mix aus schnellen Passagen, technischer Finesse und unvergleichlicher Atmosphäre ist sie für Fans und Fahrer gleichermaßen ein Highlight im Formel-1-Kalender. Hier wird Tradition gelebt – auf dem Asphalt, in der Boxengasse und auf den Tribünen.
Kommentar hinterlassen