Startseite Allgemeines Analyse des Jahresabschlusses der Eibel Finanzen & Consulting GmbH für 2023
Allgemeines

Analyse des Jahresabschlusses der Eibel Finanzen & Consulting GmbH für 2023

TungArt7 (CC0), Pixabay
Teilen

Der vorliegende Jahresabschluss der Eibel Finanzen & Consulting GmbH gibt einen Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2023. Nachfolgend eine detaillierte Analyse der Bilanz und der wichtigsten Finanzkennzahlen:

1. Vermögenslage (Aktiva)

Die Bilanzsumme beträgt 337.377,59 EUR (Vorjahr: 327.626,51 EUR), was einem moderaten Anstieg um ca. 3 % entspricht.

  • Anlagevermögen:
    • Steigerung von 17.694,35 EUR auf 29.722,98 EUR (+68 %).
    • Dies könnte auf Investitionen in Büroausstattung, Software oder langfristige Finanzanlagen hindeuten.
  • Umlaufvermögen:
    • Leicht gesunken von 308.196,16 EUR auf 305.662,61 EUR.
    • Forderungen an Gesellschafter betragen 100.000 EUR, was einen substanziellen Teil des Umlaufvermögens ausmacht.
    • Der Rückgang um ca. 2.500 EUR könnte auf eine geringfügig gesunkene Liquidität oder ausstehende Forderungen hindeuten.
  • Rechnungsabgrenzungsposten:
    • Anstieg von 1.736 EUR auf 1.992 EUR – typischerweise vorausbezahlte Kosten für das Folgejahr, etwa Versicherungen oder Softwarelizenzen.

2. Kapital- und Finanzierungsstruktur (Passiva)

  • Eigenkapital:
    • Deutlich gestiegen von 226.008,86 EUR auf 264.082,55 EUR (+17 %).
    • Das Unternehmen hat seinen Eigenkapitalanteil gestärkt, was die finanzielle Stabilität verbessert.
  • Rückstellungen:
    • Gesunken von 52.769,92 EUR auf 45.458,00 EUR (-13,9 %).
    • Dies könnte darauf hindeuten, dass frühere Verpflichtungen beglichen oder weniger neue Rückstellungen gebildet wurden.
  • Verbindlichkeiten:
    • Deutlich gesunken von 48.847,73 EUR auf 27.837,04 EUR (-43 %).
    • Die Gesellschaft hat ihre Schulden reduziert, was positiv zu bewerten ist.
    • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern belaufen sich auf 2.116,58 EUR (Vorjahr: 1.756,59 EUR). Der Anstieg deutet darauf hin, dass kurzfristige Mittel aus dem Gesellschafterkreis aufgenommen wurden.

3. Wichtige Erkenntnisse

  • Die Eigenkapitalquote ist gestiegen, was auf eine solide Finanzierung hinweist.
  • Der Schuldenabbau ist ein positives Signal für die finanzielle Stabilität.
  • Die Forderungen an Gesellschafter in Höhe von 100.000 EUR bergen ein gewisses Risiko, falls diese nicht zeitnah beglichen werden.
  • Der Anstieg des Anlagevermögens zeigt Investitionen in langfristige Werte, die das Geschäftsmodell stützen könnten.

4. Fazit

Die Eibel Finanzen & Consulting GmbH präsentiert sich mit einem stabilen Finanzbild: Steigendes Eigenkapital, sinkende Schulden und ein konstantes Umlaufvermögen. Dennoch bleibt zu beobachten, ob die hohen Forderungen an Gesellschafter langfristig ausgeglichen werden. Insgesamt ist das Unternehmen gut aufgestellt und scheint eine solide wirtschaftliche Basis zu haben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

OLG Frankfurt: Vermietung von Hotelzimmern an Stadt zur Unterbringung minderjähriger Geflüchteter ist vertragskonform

Die vorübergehende Vermietung von Hotelzimmern an eine Kommune zur Unterbringung unbegleiteter minderjähriger...

Allgemeines

Gericht: Lebensrettende Medikamentenversorgung schwerkranker Kinder geht vor Arzneizulassungsrecht

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat entschieden, dass das Interesse schwerkranker...

Allgemeines

Energiekonzepte Deutschland GmbH-Kundenmeinungen und Verbesserungsvorschläge

🔎 Hauptkritikpunkte der Kunden: Fehlende Kommunikation & Nichterreichbarkeit Kunden fühlen sich nach...

Allgemeines

US-Gericht stoppt Trumps Pass-Regel: Verstoß gegen Verfassung

Die neuen Pass-Vorschriften der Trump-Regierung für Transgender- und nicht-binäre Menschen sind verfassungswidrig...