Webseiten der wichtigsten Seiten der Finanzaufsichtsbehörden in Europa

Published On: Mittwoch, 22.05.2024By Tags:

Hier ist ein Bericht über die wichtigsten Finanzaufsichtsbehörden in Europa mit Links zu deren Webseiten:

1. Deutschland – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Die BaFin ist die zentrale Aufsichtsbehörde für Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel in Deutschland. (https://www.bafin.de)

2. Frankreich – Autorité des Marchés Financiers (AMF): Die AMF überwacht die Finanzmärkte in Frankreich und schützt die Interessen der Anleger. (https://www.amf-france.org)

3. Großbritannien – Financial Conduct Authority (FCA): Die FCA reguliert die Finanzdienstleistungsbranche und die Finanzmärkte im Vereinigten Königreich. (https://www.fca.org.uk)

4. Italien – Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB): Die CONSOB ist die italienische Aufsichtsbehörde für die Wertpapiermärkte. (http://www.consob.it)

5. Spanien – Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV): Die CNMV ist die spanische Aufsichtsbehörde für die Wertpapiermärkte. (https://www.cnmv.es)

6. Schweiz – Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA): Die FINMA ist die unabhängige Aufsichtsbehörde für den Schweizer Finanzmarkt. (https://www.finma.ch)

7. Österreich – Finanzmarktaufsicht (FMA): Die österreichische FMA überwacht und kontrolliert den gesamten Finanzmarkt in Österreich. (https://www.fma.gv.at)

8. Europäische Union – Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA): Die ESMA fördert die Stabilität der Finanzmärkte der EU und sorgt für einheitliche Regulierungsstandards. (https://www.esma.europa.eu)

9. Luxemburg – Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF): Die CSSF ist die Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor in Luxemburg. Sie überwacht Kreditinstitute, Wertpapierfirmen, Organismen für gemeinsame Anlagen, Pensionsfonds, Verbriefungsvehikel und Börsen. (https://www.cssf.lu)

Diese Aufsichtsbehörden arbeiten eng zusammen, um die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten, Anleger zu schützen und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

Leave A Comment