US-Präsident Donald Trump steht kurz davor, seine bisher wichtigste Gesetzesinitiative der zweiten Amtszeit durch den Kongress zu bringen. Das sogenannte „Big, Beautiful Bill“ (frei übersetzt: „Großes, wunderschönes Gesetz“) ist ein riesiges Reformpaket mit enormen politischen und sozialen Auswirkungen – und könnte seine Macht langfristig zementieren.
Was steckt im Gesetz?
Das Gesetz vereint zentrale Elemente von Trumps Agenda:
-
Massive Steuersenkungen, insbesondere für Besserverdienende und Unternehmen.
-
Starke Kürzungen bei Sozialausgaben, etwa bei Medicaid, dem Gesundheitsprogramm für Bedürftige.
-
Erhöhte Ausgaben für Grenzschutz und Abschiebungen.
-
Abschaffung von Subventionen für erneuerbare Energien, zugunsten fossiler Energien.
-
Entlastungen für Arbeiter mit Trinkgeld-Einkommen, was Trump als „Bonus für die kleinen Leute“ bewirbt.
Warum ist das Gesetz so wichtig für Trump?
Das Gesetz ist mehr als nur politische Symbolik – es ist Trumps Versuch, seine 2024er Wahlversprechen gesetzlich zu verankern. Nach dem Supreme-Court-Urteil, das seine Exekutivbefugnisse erweitert, und dem umstrittenen Angriff auf iranische Nuklearanlagen, will Trump nun auch per Gesetz Fakten schaffen.
„Wir brauchen mehr Geld, mehr Agenten und mehr Handlungsfreiheit“, sagte Trumps Grenzschutzbeauftragter Tom Homan. „Das Gesetz ist der Schlüssel dazu.“
Kritiker schlagen Alarm
Demokraten bezeichnen das Gesetz als „sozial ungerecht“ und „moralisch fragwürdig“. Ihrer Meinung nach sei es ein gigantisches Geschenk an Reiche, finanziert durch Einschnitte bei den Armen. Besonders hart treffe es:
-
Millionen von Medicaid-Empfängern, die laut Schätzungen ihren Versicherungsschutz verlieren könnten.
-
Sozialprogramme für Kinder und Bedürftige, die stark gekürzt würden.
-
Grüne Arbeitsplätze, die durch gestrichene Fördermittel wegbrechen könnten.
Der demokratische Senator Chris Murphy sagte: „Das ist die größte Umverteilung von unten nach oben in der Geschichte der USA.“
Wie reagiert die Bevölkerung?
Laut mehreren Umfragen lehnt die Mehrheit der Amerikaner das Gesetz ab – rund 55 % sind dagegen, nur 31 % dafür. Dennoch ist ein Durchmarsch wahrscheinlich, da Trump die Republikaner fest im Griff hat.
Einige innerparteiliche Kritiker, wie Senator Thom Tillis, warnten vor den sozialen Folgen und stimmten gegen den Entwurf – doch Trump konterte scharf und kündigte Unterstützung für Gegenkandidaten an. Tillis erklärte kurz darauf, er werde 2026 nicht mehr kandidieren.
Was bedeutet das politisch?
Das Gesetz könnte die USA tiefgreifend verändern – und sowohl Trumps politische Position stärken als auch die Weichen für die Zwischenwahlen 2026 stellen. Für die Republikaner ist das Risiko groß: Gelingt es ihnen nicht, die positiven Effekte des Gesetzes zu vermitteln, könnte es wie einst „Obamacare“ zur politischen Hypothek werden.
Trump dagegen sieht in dem Paket seine historische Chance: eine konservative Neuordnung Amerikas – finanziell, gesellschaftlich und sicherheitspolitisch.
Fazit: Trumps „Big, Beautiful Bill“ ist mehr als ein Gesetz – es ist ein ideologisches Manifest. Sollte es verabschiedet werden, wäre es ein entscheidender Meilenstein seiner Präsidentschaft. Doch es birgt auch enorme soziale und politische Risiken.
Kommentar hinterlassen