Allgemeines

Standpunkte

jette55 (CC0), Pixabay
Teilen

1. Europapolitik und EU-Mitgliedschaft

Partei Haltung zur EU
CDU Stärkung der EU, keine grundlegenden Reformen, sondern gezielte Verbesserungen. Deutschland soll in einem starken Europa eine Führungsrolle übernehmen.
SPD Weiterentwicklung der EU zu einer sozialen und demokratischen Union. Einführung einer gemeinsamen Mindestbesteuerung für Unternehmen.
FDP Mehr wirtschaftliche Integration und Bürokratieabbau in der EU. Kein EU-weites Schuldenmachen, stattdessen marktwirtschaftliche Prinzipien stärken.
Grüne Ausbau der EU zu einer föderalen europäischen Republik. Stärkere europäische Zusammenarbeit in Klimapolitik und Migration.
Linke Demokratisierung der EU. Weniger Einfluss von Konzernen und Banken. Ablehnung von Aufrüstung auf EU-Ebene.
AfD Ablehnung der EU in ihrer jetzigen Form. Austritt aus der EU wird nicht mehr explizit gefordert, aber eine „neu zu gründende europäische Wirtschafts- und Interessensgemeinschaft“ vorgeschlagen.

2. Wirtschaft und Steuern

Partei Steuerpolitik und Wirtschaftsförderung
CDU Senkung der Unternehmenssteuern, Förderung von Innovationen, Mittelstand stärken. Digitalisierung ausbauen.
SPD Steuererhöhungen für Superreiche und große Konzerne, mehr staatliche Investitionen in Infrastruktur, soziale Gerechtigkeit stärken.
FDP Niedrigere Steuern für Unternehmen und Bürger, Bürokratieabbau, mehr Markt statt staatlicher Eingriffe.
Grüne Höhere Steuern für Reiche und Unternehmen, Fokus auf nachhaltige Wirtschaft, Investitionen in Klimaschutztechnologien.
Linke Reichensteuer und höhere Unternehmenssteuern, kostenlose öffentliche Dienstleistungen, mehr Regulierung der Wirtschaft.
AfD Unternehmenssteuern senken, weniger staatliche Eingriffe, Förderung fossiler Energien zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

3. Energie- und Klimapolitik

Partei Haltung zum Klimaschutz
CDU Klimaschutz als wirtschaftliche Chance, Technologieoffenheit (auch Wasserstoff, CCS-Technologie), aber keine schnellen Verbote.
SPD Klimaschutz sozialverträglich gestalten, massiver Ausbau erneuerbarer Energien, Deutschland bis 2045 klimaneutral.
FDP Klimaschutz durch marktwirtschaftliche Anreize (z. B. CO₂-Zertifikate), Ablehnung neuer Verbote.
Grüne Ambitionierte Klimapolitik: Kohleausstieg bis 2030, Deutschland bis 2040 klimaneutral, massiver Ausbau von Wind- und Solarenergie.
Linke Sozial gerechter Klimaschutz, Enteignung großer Energiekonzerne, massive Investitionen in Öko-Infrastruktur.
AfD Leugnung des menschengemachten Klimawandels, Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen, Förderung fossiler Energien (Kohle, Kernkraft, russisches Gas).

4. Migration und Asylpolitik

Partei Haltung zur Migration
CDU Steuerung der Migration nach wirtschaftlichem Bedarf, Bekämpfung illegaler Einwanderung, Integration fördern.
SPD Humanitäre Flüchtlingspolitik, leichterer Zugang zur Staatsbürgerschaft, Fachkräftezuwanderung erleichtern.
FDP Punktesystem nach kanadischem Vorbild für Einwanderung, klare Unterscheidung zwischen Asyl und Arbeitsmigration.
Grüne Mehr legale Migrationswege, schnellere Asylverfahren, Erleichterung der Einbürgerung, Seenotrettung stärken.
Linke Offene Grenzen, keine Abschiebungen, mehr Unterstützung für Geflüchtete, Seenotrettung als staatliche Aufgabe.
AfD Begrenzung der Migration, keine Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber, Nutzung des Begriffs „Remigration“ für konsequente Abschiebung von Straftätern und Gefährdern.

5. Innere Sicherheit und Justiz

Partei Haltung zur Inneren Sicherheit
CDU Mehr Polizei, Ausbau von Videoüberwachung, härtere Strafen für Kriminelle.
SPD Mehr Polizei, bessere Ausbildung, Prävention statt reine Repression.
FDP Rechtsstaat stärken, keine Massenüberwachung, effizientere Justiz.
Grüne Polizeiarbeit reformieren, bessere Kontrolle von Sicherheitsbehörden, keine Überwachung ohne Anlass.
Linke Polizei reformieren, Videoüberwachung abbauen, keine „Law-and-Order“-Politik.
AfD Mehr Polizei und Abschiebungen, härtere Strafen, Videoüberwachung ausbauen.

6. Sozialpolitik und Rente

Partei Sozial- und Rentenpolitik
CDU Rentensystem stabilisieren, private Vorsorge fördern, keine grundlegende Reform.
SPD Bürgergeld ausbauen, Rente stabilisieren, höhere Löhne für Pflegekräfte.
FDP Altersvorsorge reformieren, mehr private Vorsorge, Renteneintrittsalter flexibel gestalten.
Grüne Bürgerversicherung einführen, Mindestrente stärken, höhere Investitionen in Pflege.
Linke Renteneintrittsalter senken, Mindestrente erhöhen, Reiche stärker belasten.
AfD Rentensystem beibehalten, keine Bürgergeld-Ausweitung, weniger Sozialleistungen für Migranten.

7. Außen- und Verteidigungspolitik

Partei Haltung zu NATO, Bundeswehr und Auslandseinsätzen
CDU Stärkung der Bundeswehr, enge NATO-Partnerschaft, Unterstützung der Ukraine.
SPD Bundeswehr modernisieren, Unterstützung für NATO, diplomatische Lösungen priorisieren.
FDP Mehr Investitionen in Verteidigung, Bundeswehr effizienter machen.
Grüne Bundeswehr reformieren, stärkere Kontrolle von Waffenexporten, Unterstützung der Ukraine.
Linke Austritt aus der NATO, Abrüstung, keine Auslandseinsätze.
AfD Keine Unterstützung für Ukraine, weniger Auslandseinsätze, NATO-Kritik.

Fazit

  • CDU: Wirtschaftsliberal, moderat konservativ, Fokus auf Sicherheit und Wirtschaft.
  • SPD: Sozialdemokratisch, sozialstaatliche Reformen, Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit.
  • FDP: Marktwirtschaftlich, weniger Staat, Digitalisierung und Innovation.
  • Grüne: Fokus auf Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, progressive Migrationspolitik.
  • Linke: Sozialistisch, gegen NATO, für massive Umverteilung und Sozialstaat.
  • AfD: Nationalkonservativ, EU-skeptisch, migrationskritisch, gegen Klimapolitik.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Elon Musk sieht in humanoiden Robotern ein 10-Billionen-Dollar-Geschäft – China holt auf

Während Elon Musk mit seinem Tesla-Projekt „Optimus“ auf ein milliardenschweres Geschäft mit...

Allgemeines

Peinlicher Vorfall bei United Airlines: Flug nach China muss umkehren – Pilot hatte keinen Reisepass dabei

Ein Flug der United Airlines von Los Angeles nach Shanghai musste am...

Allgemeines

Trump-Regierung unter Druck: Geheime Kriegspläne in Gruppenchat durchgesickert

Ein schwerwiegender Vorfall bringt die Trump-Regierung unter Druck: Ein Journalist wurde versehentlich...

Allgemeines

Nachschlag zur PICCOR AG: Keine Haftung des Vermittlers wegen Verstoßes gegen § 32 KWG

Seit Ende 2017 berichten wir über PICAM/PICCOR/PICCOX. Rund 3.000 Investoren haben 300...