Startseite Interviews Sicher investieren, klug vorsorgen: Wie Anleger heute richtig Geld anlegen
Interviews

Sicher investieren, klug vorsorgen: Wie Anleger heute richtig Geld anlegen

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Einleitung: Der Weg zur finanziellen Souveränität

In Zeiten niedriger Zinsen, hoher Inflation und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele: Wie lege ich mein Geld richtig an – sicher, aber mit Aussicht auf Rendite?

Der erfahrene Anlegerschutzanwalt Jens Reime betont:

„Geldanlage ist kein Glücksspiel, sondern das Ergebnis guter Vorbereitung, ehrlicher Beratung und klarer Ziele. Wer sich auf solide Grundsätze verlässt, kann erfolgreich und rechtlich abgesichert Vermögen aufbauen.“

In diesem Leitfaden erfahren Sie:

  • Was Geldanlagen grundsätzlich sind

  • Welche Chancen und Risiken sie bergen

  • Wie Sie typische Anlegerfehler vermeiden

  • Welche Anlageformen zu Ihnen passen

  • Wie Sie sich rechtlich vor unseriösen Angeboten schützen


1. Was versteht man unter Geldanlage?

Eine Geldanlage bezeichnet jede Form der Investition von Kapital mit dem Ziel, dieses zu erhalten oder zu vermehren. Sie kann kurzfristig (z. B. Tagesgeld), mittelfristig (z. B. Anleihen) oder langfristig (z. B. Immobilien, Aktien) erfolgen.

Typische Anlageziele sind:

  • Altersvorsorge

  • Inflationsausgleich

  • Kapitalwachstum

  • Vermögensschutz

  • regelmäßige Erträge


2. Grundlagen einer erfolgreichen Geldanlage

🎯 Diversifikation

Nie „alles auf ein Pferd setzen“ – eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageklassen schützt vor Totalverlust.

📉 Rendite vs. Risiko

Je höher die mögliche Rendite, desto größer meist das Risiko. Ziel: den eigenen Risikotyp erkennen und gezielt investieren.

🧠 Disziplin statt Emotion

Reime warnt:

„Herdeffekte, Panikverkäufe oder blinder Optimismus führen regelmäßig zu vermeidbaren Verlusten. Anleger sollten sachlich, informiert und langfristig denken.“


3. Wie viel und worin sollte man investieren?

Finanzberater empfehlen, etwa 20 % des Nettoeinkommens für Geldanlagen zu nutzen:

  • 15 % in langfristige Vorsorgeprodukte (z. B. ETFs, Aktienfonds)

  • 5 % in liquide Rücklagen (z. B. Tages- oder Festgeld)

Eine regelmäßige Sparrate (z. B. per Sparplan) erleichtert den Einstieg und vermeidet Timing-Fehler.


4. Anlageformen im Überblick

📈 Aktien & ETFs

  • Hohe Renditechancen, insbesondere langfristig

  • ETFs bilden kostengünstig Indizes ab

  • Ideal für Altersvorsorge (10–20 Jahre Anlagehorizont)

⚠️ Risiken: Kursverluste, Totalverluste bei Unternehmenspleiten


🏠 Immobilien & digitale Immobilieninvestments

  • Sachwert mit Inflationsschutz

  • Erträge aus Miete oder Wertzuwachs

  • Einstieg auch über digitale Plattformen mit geringen Beträgen

⚠️ Risiken: Wertschwankungen, Projektverzögerungen, Instandhaltungskosten


🏦 Festgeld & Tagesgeld

  • Sichere, planbare Anlagen

  • Besonders geeignet für Notgroschen oder risikoscheue Anleger

⚠️ Risiken: Inflationsbedingter Kaufkraftverlust, geringe Rendite


💳 Anleihen & Zertifikate

  • Fixe Zinszahlungen

  • Kalkulierbare Laufzeit

⚠️ Risiken: Emittentenausfall, Zinsänderungsrisiken


🪙 Rohstoffe & Sammlerstücke

  • Gold, Öl, Kunst – als Diversifikation geeignet

  • Reale Werte mit begrenztem Angebot

⚠️ Risiken: Illiquidität, hohe Volatilität, kein laufender Ertrag


5. Typische Anlegerfehler – und wie man sie vermeidet

RA Jens Reime erklärt:

„Viele Anleger verlieren nicht wegen falscher Produkte, sondern wegen falscher Entscheidungen.“

❌ Häufige Fehler:

  • Emotionales Handeln statt rationaler Strategie

  • Unzureichende Streuung des Portfolios

  • Übertriebene Erwartungen an kurzfristige Gewinne

  • Blindes Vertrauen in unregulierte Anbieter

Sein Rat:
✔️ Regelmäßig Strategien überprüfen
✔️ Realistische Ziele setzen
✔️ Unabhängige Beratung nutzen


6. Rechtliche Fallstricke und unseriöse Anbieter erkennen

Nicht jeder Anbieter ist vertrauenswürdig. Reime mahnt:

„Immer wieder treten Fälle auf, in denen Anleger auf Hochglanzbroschüren und Versprechungen hereingefallen sind – ohne zu prüfen, ob der Anbieter überhaupt lizenziert ist.“

🚨 Warnsignale:

  • Unverlangte Anrufe oder E-Mails

  • Zeitdruck beim Abschluss

  • Renditeversprechen >10 % p.a. ohne Risiko

  • Aufforderung zu Auslandsüberweisungen

  • Keine klaren Informationen zum Produkt oder Ausstieg

✅ Was tun?

  • Anbieter über BaFin, Handelsregister und Unternehmensregister.de prüfen

  • Bei Verdacht: Rechtsberatung und Anzeige


7. Im Schadensfall: So schützt man sich

Wenn Verluste auftreten – durch Falschberatung, Betrug oder Intransparenz – gilt:

  1. Unterlagen sichern (Verträge, Mailverläufe, Kontoauszüge)

  2. Rechtsanwalt für Anlegerschutz kontaktieren

  3. Anzeige bei Polizei oder Staatsanwaltschaft erstatten

RA Reime betont:

„Betroffene Anleger sollten ihre Rechte kennen und durchsetzen – oft bestehen gute Chancen auf Rückzahlung oder Schadensersatz.“


8. Fazit: Wer klug investiert, sichert sich gegen Unsicherheit ab

Geldanlage bedeutet nicht, Risiken zu vermeiden – sondern, sie zu verstehen und zu steuern. Eine langfristige Perspektive, gute Informationsquellen und rechtliche Absicherung bilden die Basis für nachhaltigen Vermögensaufbau.


Über den Experten

Rechtsanwalt Jens Reime ist bundesweit tätig im Bereich Kapitalanlagerecht und Anlegerschutz. Er vertritt private und institutionelle Anleger bei Verlusten durch Falschberatung, Prospektfehler oder Anlageskandale.
Sein besonderes Anliegen: Aufklärung und Prävention vor finanziellen Schäden.

„Transparenz, Information und Kontrolle sind die drei Säulen guter Geldanlage. Wer auf unseriöse Angebote hereinfällt, verliert nicht nur Geld – sondern oft auch das Vertrauen in den Kapitalmarkt. Dagegen kämpfen wir.“


Hinweis: Dieser Bericht dient der allgemeinen Information. Er ersetzt keine individuelle Rechts- oder Anlageberatung. Für persönliche Fälle wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Betrugsverdacht ernst nehmen“ – Interview mit Rechtsanwalt Maurice Högel zur BaFin-Ermittlung gegen „Leben Kredit“

Herr Högel, die BaFin warnt vor der Website lebenkredit.eu, die angeblich Online-Kredite...

Interviews

„Anleger sollten wachsam und schnell handeln“ – Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zu aktuellen BaFin-Warnungen

Herr Reime, die BaFin hat kürzlich gleich mehrere Warnmeldungen veröffentlicht, u. a. zur...

Interviews

Stilles Firmensterben in Sachsen: Vivien Wieder von der Deutschen Startup Zeitung fordert stärkere Unterstützung für Nachfolgelösungen

Fast 8.000 Unternehmen in Sachsen haben 2024 endgültig geschlossen – so viele...

Interviews

Analyse der Bilanz der Anytime Invest GmbH

📘 Allgemeine Unternehmensdaten: Firma: Anytime Invest GmbH Sitz: Köln Abschlussart: Jahresabschluss Geschäftsjahr:...