Lebensmittel in der EU: Özdemir fordert Herkunftskennzeichnung

Published On: Sonntag, 26.05.2024By Tags:

Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt sich nachdrücklich für eine rasche Einführung verbindlicher EU-weiter Herkunftskennzeichnungen für Lebensmittel ein, die nach der Europawahl umgesetzt werden soll. Der Grünen-Politiker kritisierte, dass die zuständige EU-Kommissarin ihr diesbezügliches Versprechen bisher nicht eingelöst habe.

„Angesichts der bevorstehenden Europawahl in zwei Wochen ist nicht mehr damit zu rechnen, dass dieses Versprechen noch eingelöst wird. Da mache ich mir keine Illusionen“, erklärte Özdemir. Er betonte jedoch, dass er von der aktuellen Kommission erwarte, das Thema ordentlich an die kommende Kommission zu übergeben. Nur so könne die dringend notwendige Ausweitung der Herkunftskennzeichnung endlich Realität werden.

Die Forderung nach klarer Herkunftskennzeichnung ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, Transparenz und Verbraucherschutz innerhalb der EU zu stärken. Verbrauchern soll ermöglicht werden, fundierte Entscheidungen über die von ihnen gekauften Lebensmittel zu treffen, während gleichzeitig die Qualität und Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung innerhalb der Union verbessert wird. Özdemir betont die Wichtigkeit dieser Maßnahmen, um das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelindustrie zu stärken und gleichzeitig regionale Produkte zu fördern.

Die Debatte über die Herkunftskennzeichnung ist seit langem ein zentrales Thema in der EU-Agrarpolitik. Befürworter argumentieren, dass eine klare Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln nicht nur den Verbraucherschutz verbessert, sondern auch den Wettbewerb zwischen den Erzeugern fairer gestaltet. Kritiker hingegen warnen vor möglichen bürokratischen Hürden und zusätzlichen Kosten für die Landwirte.

Özdemir bleibt jedoch überzeugt, dass die Vorteile einer umfassenden Herkunftskennzeichnung die Herausforderungen überwiegen und setzt sich daher weiterhin energisch für deren Einführung ein.

Leave A Comment