Hat das Personal im Sylter „Pony“ wirklich nichts davon mitbekommen?

Published On: Samstag, 25.05.2024By Tags:

In einem Sylter Lokal namens „Pony“ kam es während des Pfingstwochenendes zu einem Vorfall, bei dem feiernde junge Menschen rassistische Parolen sangen. Ein Video des Vorfalls verbreitete sich schnell in den sozialen Netzwerken, was zu breiter Empörung und strafrechtlichen Ermittlungen führte. Unternehmen und Institutionen, bei denen die mutmaßlichen Beteiligten beschäftigt sind, haben Konsequenzen angekündigt, einschließlich Entlassungen und Prüfungen der Vorwürfe.

Reaktionen der Unternehmen

Von der Deutschen Bank bis Vodafone haben acht Unternehmen Stellung gegen Rassismus bezogen und Maßnahmen gegen die beteiligten Mitarbeiter angekündigt. Zwei Arbeitgeber haben bereits Entlassungen ausgesprochen. Diese schnellen und entschiedenen Reaktionen zeigen, dass die Unternehmen ein klares Zeichen gegen rassistisches Verhalten setzen wollen.

Ermittlungen und rechtliche Konsequenzen

Die Polizei und der Staatsschutz ermitteln wegen Volksverhetzung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die Staatsanwaltschaft Flensburg bestätigte, dass zahlreiche Online-Anzeigen eingegangen sind und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Den Beteiligten drohen bei einer Verurteilung Freiheitsstrafen von mindestens drei Monaten. Die Ermittlungen konzentrieren sich darauf, die Identität der Personen im Video zu bestätigen und weitere Tatverdächtige zu ermitteln.

Stellungnahme der Bar und offene Fragen

Der Betreiber der Pony-Bar, Tim Becker, erklärte, dass die Bar für Diversität und Multikulturalität stehe und er schockiert über den Vorfall sei. Er hat Strafanzeige gestellt und Hausverbote gegen die fünf Beschuldigten verhängt. Er betonte, dass weder er noch das Personal den Vorfall aufgrund der Lautstärke bemerkt hätten. Diese Aussage wirft jedoch Fragen auf:

Wie wahrscheinlich ist es, dass das Personal nichts mitbekommen hat? Angesichts der Lautstärke und der Anzahl der Gäste ist es schwer vorstellbar, dass niemand im Personal den Vorfall bemerkt hat. Sollten sie es bemerkt haben, stellt sich die Frage, warum sie nicht eingeschritten sind.

Verantwortung des Barbetreibers: Als Betreiber eines solchen Lokals trägt man eine besondere Verantwortung für das Verhalten der Gäste. Es ist wichtig, dass solche Vorfälle erkannt und sofort unterbunden werden. Der Barbetreiber sollte daher überprüfen, ob die internen Sicherheitsmaßnahmen und das Training des Personals ausreichend sind, um solche Vorkommnisse zu verhindern und schnell zu reagieren.

Grenzen des Ertragbaren

Die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl von der CAU Kiel rät, dass Umstehende in solchen Situationen einschreiten sollten. Dies unterstreicht die gesellschaftliche Verantwortung, aktiv gegen Rassismus vorzugehen und solche Handlungen nicht zu tolerieren.

Fazit

Der Vorfall in der Pony-Bar auf Sylt zeigt, dass rassistisches Verhalten auch heute noch in gesellschaftlichen Zusammenkünften auftritt und dass sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen eine Verantwortung tragen, dem entgegenzutreten. Die schnellen Reaktionen der Arbeitgeber und die laufenden Ermittlungen sind ein wichtiger Schritt, aber es bleiben Fragen zur Rolle des Barpersonals und der Verantwortung des Betreibers offen. Es ist unerlässlich, dass solche Vorkommnisse nicht nur aufgeklärt, sondern auch präventive Maßnahmen ergriffen werden, um sie in Zukunft zu verhindern.

Leave A Comment