Startseite Allgemeines Gericht entscheidet am 31. Juli: Hat Ryanair unerlaubte Vorteile bekommen?
Allgemeines

Gericht entscheidet am 31. Juli: Hat Ryanair unerlaubte Vorteile bekommen?

tpicture (CC0), Pixabay
Teilen

Am 31. Juli 2025 um 11:00 Uhr verhandelt der Bundesgerichtshof in Karlsruhe über einen sehr alten Streit: Hat die Billigfluglinie Ryanair am Flughafen Frankfurt-Hahn unzulässige Vorteile erhalten?

Worum geht es?

Die große deutsche Fluggesellschaft Lufthansa klagt gegen den Flughafen Frankfurt-Hahn. Sie sagt: Ryanair hat dort Sonderkonditionen bekommen, die nicht erlaubt waren. Das war zum Beispiel:

  • Günstigere Start- und Landegebühren

  • Zuschüsse für Werbung und Marketing

Diese Vorteile wurden Ryanair laut Lufthansa in Verträgen zwischen 1999 und 2005 gewährt. Lufthansa meint: Das war eine Art staatliche Beihilfe, weil der Flughafen damals unter anderem dem Bundesland Rheinland-Pfalz gehörte. Und solche Beihilfen müssen in der EU vorher genehmigt werden.

Was ist seitdem passiert?

  • Lufthansa hat 2006 geklagt.

  • Mehrere Gerichte haben sich schon mit dem Fall beschäftigt.

  • Auch der Europäische Gerichtshof war beteiligt.

  • Inzwischen ist der Flughafen insolvent (pleite), und Lufthansa klagt nun gegen den Insolvenzverwalter.

  • Lufthansa will, dass Ryanair das Geld zurückzahlt – an den Flughafen bzw. dessen Insolvenzmasse.

Was sagt das Gericht bisher?

Die Gerichte sagen:
Es ist nicht eindeutig, ob Ryanair wirklich unerlaubte Vorteile bekommen hat.
Ein Beschluss der EU-Kommission aus dem Jahr 2014 meinte: Einige Vorteile waren erlaubt, andere nicht so klar.
Aber: Die Rückforderungen könnten inzwischen verjährt sein. Und solange der EU-Beschluss gültig ist, darf ein deutsches Gericht dem nicht einfach widersprechen.

Was passiert jetzt beim Bundesgerichtshof?

Am 31. Juli prüft der Bundesgerichtshof, ob Lufthansa doch noch Geld zurückfordern kann – obwohl der Fall schon so alt ist.

Es geht dabei nicht nur um Lufthansa und Ryanair. Es geht auch um die Frage, wie fair der Wettbewerb zwischen Fluggesellschaften sein muss – und ob Behörden und Flughäfen einzelne Airlines bevorzugen dürfen, wenn sie z. B. Werbegeld geben oder Gebühren erlassen.

Warum ist das wichtig?

Dieses Urteil kann wichtige Regeln für die Zukunft setzen – für Flughäfen, Fluggesellschaften und auch andere Unternehmen, die mit dem Staat zu tun haben.


Hinweis für Interessierte:
Der Fall wird unter dem Aktenzeichen I ZR 72/23 verhandelt. Eine Entscheidung wird nicht sofort erwartet, sondern einige Wochen später schriftlich veröffentlicht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur BaFin-Maßnahme gegen „Tree Life Invest“

[diebewertung.de]Herr Reime, die BaFin hat gegen „Tree Life Invest“ ein Auskunfts- und...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur BaFin-Entscheidung gegen die CAUSA Verwaltungs GmbH

[Moderator]Herr Blazek, die BaFin hat das Kaufangebot der CAUSA Verwaltungs GmbH an...

Allgemeines

Fico stellt NATO-Mitgliedschaft der Slowakei infrage

Nur eine Woche vor dem NATO-Gipfel in Den Haag sorgt der slowakische...

Allgemeines

Iran droht mit „Strafaktionen“ – Bevölkerung von Tel Aviv und Haifa soll fliehen

Inmitten der eskalierenden Gewalt zwischen Iran und Israel hat der iranische Generalstabschef...