Geneve Invest und die Unternehmensanleihen die mit einem Totalverlustrisiko behaftet sind

Published On: Sonntag, 26.05.2024By Tags:

Wir sind vom Unternehmen Genève Invest als Vermögensverwaltung seit Jahren nicht überzeugt, denn das Unternehmen investiert vorrangig in Unternehmensanleihen. Jene Anleihen beinhalten aus unserer Sicht ein Totalverlustrisiko. Nun haben wir uns nochmals das Kleingedruckte auf der Webseite des Unternehmens angeschaut und das einmal aus Anlegersicht betrachtet, was dort steht.

Analyse

Der Text beschreibt die regulatorischen Rahmenbedingungen, Dienstleistungen und Einschränkungen von Genève Invest (Europe) S.A. aus Anlegersicht. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst und analysiert:

Regulatorische Rahmenbedingungen

  1. Regulierung und Kontrolle:
    • Genève Invest (Europe) S.A. unterliegt der Kontrolle durch die CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier) in Luxemburg.
    • In Deutschland ist das Unternehmen bei der BaFin als Vermögensverwaltung registriert.
  2. Dienstleistungserlaubnis:
    • Genève Invest (Europe) S.A. ist berechtigt, Vermögensverwaltungsdienstleistungen in 27 Ländern der Europäischen Union anzubieten.

Dienstleistungsbeschreibung und Einschränkungen

  1. Keine Anlageberatung:
    • Die Angaben auf der Webseite dienen ausschließlich der Produktbeschreibung und stellen keine Anlageberatung dar.
    • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Informationen keine Empfehlungen zum Tätigen von Geschäften darstellen.
  2. Vergangene Wertentwicklungen:
    • Frühere Wertentwicklungen werden als kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen bezeichnet.
  3. Meinungen der Portfolio Manager:
    • Die Meinungen auf der Webseite stammen von den Portfolio Managern von Genève Invest (Europe) S.A. und dienen dem Verständnis des Anlageprozesses. Sie sind nicht als Anlageempfehlung gedacht.
  4. Veränderliche Holdings und Allokationen:
    • Es wird darauf hingewiesen, dass Holdings und Allokationen sich ändern können.
    • Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass die Marktprognosen erreicht werden.
  5. Eingeschränkte Reproduktion der Informationen:
    • Die Informationen sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht reproduziert oder verteilt werden.

Interessenkonflikte und Informationsquellen

  1. Interessenkonflikte:
    • Es wird eingeräumt, dass Interessenkonflikte bei Genève Invest (Europe) S.A. nicht immer ausgeschlossen werden können.
    • Informationen über den Umgang mit Interessenkonflikten sind auf Anfrage erhältlich.
  2. Zuverlässigkeit der Quellen:
    • Die Informationen beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit jedoch nicht garantiert werden kann.

Produkte und Dienstleistungen

  1. Kein Angebot oder Aufforderung:
    • Die Informationen stellen kein Angebot und keine Aufforderung zur Zeichnung von Fondsanteilen oder zum Kauf von Wertpapieren dar, sondern dienen lediglich Informationszwecken.
  2. Länderspezifische Unterschiede:
    • Produkte und Dienstleistungen können sich von Land zu Land unterscheiden.
    • Die Informationen auf der Webseite ersetzen nicht die möglicherweise individuell erforderliche Aufklärung über die beschriebenen Produkte und Dienstleistungen.

Steuerliche Behandlung

  1. Abhängigkeit von persönlichen Verhältnissen:
    • Die steuerliche Behandlung eines Portfolios ist von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängig und kann Änderungen unterworfen sein.

Schlussfolgerung

Für Anleger bedeutet dies, dass sie sich der regulatorischen Sicherheit bewusst sein können, dass Genève Invest (Europe) S.A. überwacht wird. Dennoch sollten sie beachten, dass die bereitgestellten Informationen keine spezifischen Anlageempfehlungen darstellen und dass Interessenkonflikte möglich sind. Die steuerliche Behandlung und spezifische Produktmerkmale können variieren und erfordern möglicherweise eine individuelle Beratung. Anleger sollten daher eigenständig oder mit Hilfe eines Beraters die Informationen gründlich prüfen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Grundsätzliches zum Thema „Unternehmensanleihen“:

Interviewer: Guten Tag, Frau Bontschev. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Heute möchten wir über die Risiken für Anleger bei Unternehmensanleihen sprechen. Können Sie uns zunächst erklären, was genau Unternehmensanleihen sind?

Kerstin Bontschev: Guten Tag, gerne. Unternehmensanleihen sind Schuldtitel, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Anleger, die in diese Anleihen investieren, leihen dem Unternehmen Geld und erhalten im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des Nennwerts der Anleihe am Ende der Laufzeit.

Interviewer: Das klingt nach einer attraktiven Möglichkeit für Anleger, ihr Portfolio zu diversifizieren. Welche Risiken sind jedoch mit Unternehmensanleihen verbunden?

Kerstin Bontschev: Unternehmensanleihen bergen mehrere Risiken. Eines der größten Risiken ist das Kreditrisiko, also das Risiko, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, Zinszahlungen zu leisten oder das geliehene Kapital zurückzuzahlen. Dies kann insbesondere bei Unternehmen mit niedriger Bonität der Fall sein. Daneben gibt es das Zinsänderungsrisiko, das Inflationsrisiko und das Liquiditätsrisiko.

Interviewer: Was genau ist das Kreditrisiko und wie können Anleger dieses einschätzen?

Kerstin Bontschev: Das Kreditrisiko, auch Ausfallrisiko genannt, bezieht sich auf die Möglichkeit, dass der Emittent der Anleihe seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Anleger können dieses Risiko anhand der Bonität des Unternehmens einschätzen, die von Rating-Agenturen wie Moody’s, S&P und Fitch bewertet wird. Unternehmen mit niedriger Bonität bieten oft höhere Zinsen, um das höhere Ausfallrisiko zu kompensieren.

Interviewer: Gibt es ein Totaverlustrisiko für Anleger, die in Unternehmensanleihen investieren?

Kerstin Bontschev: Ja, es gibt ein Totaverlustrisiko. Wenn ein Unternehmen insolvent wird und seine Schulden nicht mehr bedienen kann, können Anleger einen vollständigen Verlust ihres investierten Kapitals erleiden. Bei einer Insolvenz werden die Vermögenswerte des Unternehmens gemäß der Rangfolge der Forderungen verteilt, wobei Anleihegläubiger in der Regel hinter besicherten Gläubigern und vor den Aktionären stehen. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass nach der Verteilung der Vermögenswerte nichts mehr für die Anleihegläubiger übrig bleibt.

Interviewer: Welche Maßnahmen können Anleger ergreifen, um das Risiko eines Totalverlusts zu minimieren?

Kerstin Bontschev: Anleger können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren. Dazu gehören die Diversifizierung ihres Portfolios, also die Verteilung ihrer Investitionen auf verschiedene Anleihen und andere Anlageklassen. Außerdem sollten sie die Bonität der Emittenten sorgfältig prüfen und bevorzugt in Anleihen von Unternehmen mit hoher Kreditwürdigkeit investieren. Es ist auch ratsam, sich regelmäßig über die finanzielle Lage der Unternehmen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Interviewer: Wie sieht es mit dem rechtlichen Schutz für Anleger bei Unternehmensanleihen aus?

Kerstin Bontschev: Der rechtliche Schutz für Anleger variiert je nach Rechtsordnung und den spezifischen Bedingungen der Anleihe. In der Regel haben Anleihegläubiger vertraglich festgelegte Rechte, die im Anleiheprospekt und den Anleihebedingungen detailliert beschrieben sind. Diese Dokumente regeln die Rechte der Gläubiger im Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz des Emittenten. Dennoch sollten Anleger sich bewusst sein, dass selbst mit rechtlichem Schutz das Risiko eines Totalverlusts nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.

Interviewer: Frau Bontschev, vielen Dank für diese umfassenden Informationen. Gibt es abschließend noch etwas, das Sie Anlegern in Bezug auf Unternehmensanleihen mit auf den Weg geben möchten?

Kerstin Bontschev: Ja, ich möchte Anlegern raten, immer sorgfältig zu prüfen, in welche Unternehmensanleihen sie investieren. Es ist wichtig, die Risiken zu verstehen und nicht nur auf die potenziellen Renditen zu schauen. Diversifizierung, Bonitätsprüfungen und regelmäßige Überwachung der Investitionen sind entscheidend. Und bei Unsicherheiten oder Fragen sollten sie nicht zögern, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Interviewer: Vielen Dank, Frau Bontschev, für Ihre wertvollen Einblicke und Ratschläge.

 

Leave A Comment