Startseite Allgemeines Bundesrat befasst sich mit Bundestagbeschluss zu Rückführungen
Allgemeines

Bundesrat befasst sich mit Bundestagbeschluss zu Rückführungen

Ralphs_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

Am 2. Februar 2024 steht das so genannte Rückführungsverbesserungsgesetz zur abschließenden Beratung im Bundesrat. Der Bundestag hatte es am 18. Januar 2024 verabschiedet und den Bundesrat um fristverkürzte Behandlung gebeten.

Identitätsklärung

Das Gesetz enthält eine Reihe von Maßnahmen, um Abschiebeverfahren zu effektivieren und die Ausreisepflicht von Personen ohne Bleiberecht besser durchsetzen zu können. So erhalten Behörden mehr Möglichkeiten, ausreisepflichtige Personen aufzufinden, ihre Identität anhand von Dokumenten zu klären und das Untertauchen zu verhindern. Dazu dürfen Behörden beispielsweise in Gemeinschaftsunterkünften auch andere Räumlichkeiten als das Zimmer der Abzuschiebenden betreten.

28 Tage Ausreisegewahrsam

Die Höchstdauer des Ausreisegewahrsams beträgt nach dem Bundestagsbeschluss künftig 28 statt wie bisher 10 Tage. In gerichtlichen Verfahren zu Abschiebungshaft oder Ausreisegewahrsam haben Betroffene Anspruch auf anwaltliche Vertretung.

Minderjährige und Familien mit Minderjährigen sollen grundsätzlich nicht in Abschiebehaft genommen werden – Ausnahmen gibt es für minderjährige Gefährder oder Jugendstraftäter.

Fortdauer und Anordnung von Abschiebungshaft ist künftig unabhängig von etwaigen Asylantragstellungen möglich, auch bei Folgeanträgen.

Abschiebung von Straftätern und Gefährdern

Insbesondere Straftäter, Gefährder und Schleuser sollen künftig schneller abgeschoben werden. Für den Bereich der Organisierten Kriminalität gilt ein Ausweisungstatbestand, der an die Angehörigkeit zu Strukturen der Organisierten Kriminalität anknüpft und unabhängig von einer strafrechtlichen Verurteilung ausgestaltet ist.

Höhere Strafen für Schleuser

Zur Bekämpfung der Schleusungskriminalität verschärft das Gesetz die bisherige Strafandrohung für entsprechende Delikte. Zugleich stellt es klar, dass die Rettung Schiffbrüchiger auch künftig nicht strafbar ist.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Mit der Schwächung der CFPB: Kehrt riskante Kreditvergabe zurück?

Die Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), die nach der Finanzkrise 2008 als...

Allgemeines

Trump-Regierung setzt trotz Gerichtsbeschluss Massendeportationen durch

Trotz einer einstweiligen Verfügung eines Bundesrichters hat die Trump-Regierung am Wochenende Hunderte...

Allgemeines

Kanadischer Boykott gegen die USA: Trumps Politik entfacht Widerstand im Norden

Kanadier zeigen den USA die kalte Schulter: US-Produkte werden boykottiert, Urlaubsreisen storniert...

Allgemeines

Starbucks plant große Veränderungen: Mehr Komfort, kürzere Wartezeiten und neue Designs

Starbucks will seine Filialen wieder zu gemütlichen Treffpunkten machen. Mit neuen Sitzmöglichkeiten,...