Auftrag

Published On: Mittwoch, 22.05.2024By

Ein bayerisches Unternehmen soll für die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) ein Raumschiff entwickeln. Dies gab die ESA bei ihrem Weltraumgipfel in Brüssel bekannt. Der Auftrag ging an das Start-Up „The Exploration Company“ aus Planegg bei München. Das Unternehmen soll bis 2028 eine Raumkapsel für Frachten zur Internationalen Raumstation (ISS) bauen. Später soll die Kapsel auch für den Transport von Menschen weiterentwickelt werden können.

Das Start-Up hat bereits das wiederverwendbare Raumschiff Nyx in Planung, das bis zu vier Tonnen Fracht fassen kann. Die Entwicklung von Nyx wird als bedeutender Schritt in Richtung einer stärkeren europäischen Präsenz in der Raumfahrt angesehen. Das Raumschiff soll nicht nur zur ISS, sondern auch zu anderen Zielen im niedrigen Erdorbit (LEO) und darüber hinaus eingesetzt werden können.

Die ESA verfolgt mit diesem Projekt das Ziel, die europäische Raumfahrt zu kommerzialisieren und so die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu steigern. Der ESA-Generaldirektor betonte, dass Partnerschaften mit innovativen Unternehmen wie „The Exploration Company“ entscheidend sind, um Europa als wichtigen Akteur in der Raumfahrtindustrie zu positionieren.

Die Entscheidung, ein relativ junges Start-Up mit einem so wichtigen Auftrag zu betrauen, unterstreicht das Vertrauen der ESA in die Innovationskraft und das technische Know-how der europäischen Raumfahrtunternehmen. „The Exploration Company“ hat sich in der Vergangenheit bereits durch kreative und zukunftsweisende Ansätze in der Raumfahrttechnologie hervorgetan.

Darüber hinaus plant die ESA, in den kommenden Jahren weitere Aufträge an europäische Unternehmen zu vergeben, um eine robuste und unabhängige Raumfahrtinfrastruktur aufzubauen. Diese Bemühungen sind Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, Europas Fähigkeiten in der Raumfahrt zu erweitern und gleichzeitig neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen.

Mit der Entwicklung der neuen Raumkapsel wird nicht nur die Versorgung der ISS verbessert, sondern auch die Grundlage für zukünftige bemannte Missionen gelegt. Langfristig könnte dies Europa in die Lage versetzen, eine führende Rolle in der bemannten Raumfahrt zu übernehmen und unabhängiger von internationalen Partnern wie den USA oder Russland zu agieren.

Leave A Comment