Startseite Allgemeines US-Zölle könnten Deutschlands Rezession verlängern, warnt Bundesbank-Chef
Allgemeines

US-Zölle könnten Deutschlands Rezession verlängern, warnt Bundesbank-Chef

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Die neuen US-Zölle auf Stahlimporte könnten die angeschlagene deutsche Wirtschaft weiter belasten und das Land in eine erneute Rezession führen. Das erklärte Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, in einem exklusiven Interview mit der BBC World Service.

Deutschland vor drittem Jahr der Wirtschaftsprobleme?

Deutschlands Wirtschaft ist in den vergangenen zwei Jahren geschrumpft. Ohne die US-Zölle prognostiziert die Bundesbank ein minimales Wachstum von 0,2 %. Doch mit den neuen Handelshemmnissen droht das dritte Jahr in Folge mit wirtschaftlichem Rückgang, so Nagel.

Er kritisierte die 25 % Zollabgabe, die US-Präsident Donald Trump auf alle Stahlimporte verhängt hat, und nannte sie „Wirtschaftspolitik aus der Vergangenheit“. Zudem begrüßte er die Vergeltungsmaßnahmen der EU, die ab dem 1. April als Gegenreaktion auf verschiedene US-Produkte in Kraft treten.

Handelskrieg mit den USA – eine ernste Gefahr

Ein weltweiter Handelskrieg sei eine der größten Risiken der aktuellen US-Politik, warnte Nagel. Dennoch sei eine Reaktion der EU notwendig, da Europa eine solche Politik nicht einfach hinnehmen könne. Er zeigte sich jedoch optimistisch, dass die USA letztendlich erkennen würden, dass die höheren Kosten vor allem amerikanische Verbraucher treffen.

Deutschlands wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit

Nagel wies die Bezeichnung Deutschlands als „kranker Mann Europas“ zurück. Er betonte die stabile wirtschaftliche Basis des Landes und die Stärke seiner mittelständischen Unternehmen. Dennoch sei eine exportorientierte Wirtschaft anfälliger für Handelsbarrieren und Unsicherheiten.

Höhere Preise für deutsche Verbraucher

Auch in Deutschland werden die Folgen der Handelskonflikte spürbar sein: Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), warnte, dass US-Produkte wie Orangensaft, Bourbon und Erdnussbutter bald teurer werden könnten.

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen

Angesichts dieser Herausforderungen hat die deutsche Regierung ihre Finanzpolitik gelockert, um mehr Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zu ermöglichen. Laut Nagel sei dies eine außergewöhnliche Maßnahme für außergewöhnliche Zeiten, die Deutschland finanziellen Spielraum für die wirtschaftliche Erholung gebe.

Er zeigte sich zuversichtlich, dass Deutschland die aktuellen Herausforderungen in den kommenden Jahren überwinden werde.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Szenarien

Wenn die Koalitionsgespräche zwischen SPD und CDU scheitern, gibt es mehrere mögliche...

Allgemeines

Kampf um Rumäniens Demokratie: Angst, Wut und eine ungewisse Zukunft

Im rumänischen Dorf Poeni, wo die Zeit scheinbar langsamer vergeht, gibt es...

Allgemeines

Diamanten zum Frühstück? Florida-Dieb verschluckt Luxus-Ohrringe im Wert von 769.500 Dollar

 Ein mutmaßlicher Juwelendieb hat sich in eine ziemlich verdauliche Lage gebracht: Um...

Allgemeines

Das Lieferkettengesetz: Notwendiger Schutz oder wirtschaftlicher Hemmschuh?

Das Lieferkettengesetz soll Unternehmen dazu verpflichten, Verantwortung für Umwelt- und Menschenrechtsstandards in...