In der Nacht auf Donnerstag erschütterte ein Erdbeben der Stärke 4,4 das Gebiet um Neapel. Das Epizentrum lag in den Phlegräischen Feldern, einem Supervulkan westlich des Vesuvs. Gebäude wurden beschädigt, eine Frau schwer verletzt.
Das Hauptbeben ereignete sich gegen 0.30 Uhr, gefolgt von mehreren Nachbeben. Besonders betroffen war Bagnoli, wo Trümmer auf Straßen und Autos fielen. In Pozzuoli konnten Bewohner teils nur durch Fenster ihre Wohnungen verlassen. Schulen blieben vorsorglich geschlossen, Notunterkünfte wurden bereitgestellt.
Die Phlegräischen Felder sind für ihre vulkanische Aktivität bekannt. Seit 2023 steigt der Boden dort schneller an – ein Anzeichen für zunehmende geologische Unruhe. Wissenschaftler warnen vor weiteren Erdbeben, genaue Vorhersagen sind jedoch unmöglich.
Die italienische Regierung hat bereits 184 Millionen Euro zur Schadensbegrenzung bereitgestellt. Das letzte große Beben dieser Stärke ereignete sich im Mai 2023.
Wenn’s ums Klima geht, kennt die Grüne Jugend keine Gnade. Jakob Blasel,...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.07.2025Es ist vollbracht: Die UNESCO hat die prunkvollen Schlösser von Bayerns Märchenkönig...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.07.2025Was sich derzeit in Georgien abspielt, ist kaum anders zu nennen als...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.07.2025Die 26-jährige Deutsche Carolina Wilga ist nach mehr als zehn Tagen im...
BeiDie RedaktionSonntag, 13.07.2025
Kommentar hinterlassen