Start Bundespolitik Asylrecht

Asylrecht

4
0
geralt (CC0), Pixabay

Unter bestimmten Bedingungen wird Deutschland die von der EU-Kommission angestrebte Verschärfung des Asylrechts unterstützen. Im Wesentlichen geht es darum, Asylverfahren bereits an den EU-Außengrenzen durchzuführen. Außenministerin Annalena Baerbock signalisierte in einem gestrigen Interview mit den Funke-Zeitungen ihre Unterstützung für diese Grenzverfahren, vorausgesetzt, dass Familien mit Kindern verschont werden.

Darüber hinaus sollten Menschen in solchen Verfahren „nicht länger als einige Wochen“ festgehalten werden. Sie betonte auch, dass das Recht auf Asyl nicht ausgehöhlt werden dürfe. Die Grünen-Politikerin bezeichnete Grenzverfahren als äußerst problematisch, da sie in die Freiheitsrechte eingreifen.

Dennoch sei der Vorschlag der EU-Kommission die einzige realistische Chance, in absehbarer Zeit in der EU mit 27 Mitgliedsstaaten ein geordnetes und humanes Verteilungsverfahren zu erreichen. Somit seien die Grenzverfahren sowohl ein Fluch als auch eine Chance.

Nichtregierungsorganisationen und Kirchen hatten heftige Kritik an den Plänen geübt. In einem gemeinsamen Appell im Mai hatten mehr als 50 Nichtregierungsorganisationen die deutsche Regierung aufgefordert, die EU-Pläne zu stoppen. Sie warnten vor einer Aushöhlung des Asylrechts auf EU-Ebene. Die türkis-grüne österreichische Bundesregierung unterstützt die EU-Pläne und setzt sich zudem für die Einrichtung von Asylzentren außerhalb Europas ein.

Vorheriger ArtikelSchockanrufopfer in Rosenheim
Nächster ArtikelIndien mit Klimaentscheidung
Mitarbeiter der Redaktion sind kompetente Kollegen die seit 20 Jahren oder länger in der Branche sind. Wir verdienen kein Geld mit Anlegerschutz oder Ratings. Wir gehen unserem Beruf mit viel Freude nach, wissen aber auch das jede schlechte Nachricht in der Branche, ein Verkaufshindernis für uns ist. Helfen Sie uns schlechte Nachrichten zu vermeiden.Informieren Sie uns, wenn Sie etwas Neues und Wichtiges aus unserer Branche hören. Es sollte nachprüfbar sein für uns (Quellenangabe wenn möglich). Vielen Dank Die Redaktion

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here