Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bilanziell Überschuldet: THOR Fünfte GmbH & Co. KG
Allgemeines

Bilanziell Überschuldet: THOR Fünfte GmbH & Co. KG

Peggy_Marco (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bilanz der THOR Fünfte GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2023 zeigt aus Anlegersicht mehrere kritische Aspekte, die die finanzielle Lage des Unternehmens betreffen. Hier sind die wichtigsten Punkte aus einer Investorenperspektive:

1. Eigenkapital und Überschuldung

  • Eigenkapital: Das Unternehmen weist kein Eigenkapital aus (0 EUR). Dies bedeutet, dass die Gesellschaft vollständig auf Fremdkapital angewiesen ist und keine eigenen finanziellen Puffer hat. Dies ist ein starkes Anzeichen für eine bilanzielle Überschuldung. Ein fehlendes Eigenkapital kann für Anleger ein hohes Risiko darstellen, da das Unternehmen im Falle von Verlusten oder Liquiditätsproblemen keine Rücklagen hat.
  • Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil: Dieser hat sich von 329.751,94 EUR im Jahr 2022 auf 576.978,32 EUR im Jahr 2023 erhöht. Dies zeigt, dass das Unternehmen weiterhin Verluste anhäuft und der negative Kapitalanteil der Kommanditisten steigt. Für Anleger ist dies ein Hinweis darauf, dass das Unternehmen strukturelle finanzielle Probleme hat.

2. Verbindlichkeiten und Finanzierungsstruktur

  • Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten des Unternehmens belaufen sich auf 8,25 Mio. EUR (Vorjahr: 7,38 Mio. EUR). Dies zeigt, dass das Unternehmen stark fremdfinanziert ist. Der größte Teil der Verbindlichkeiten stammt aus Krediten gegenüber Kreditinstituten (6,39 Mio. EUR), was auf eine erhebliche Abhängigkeit von Banken hinweist. Die hohen Verbindlichkeiten erhöhen das Risiko, dass das Unternehmen bei ausbleibenden Zahlungen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Rund 5,92 Mio. EUR der Verbindlichkeiten sind kurzfristig, d.h. mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr. Dies stellt ein erhebliches Liquiditätsrisiko dar, insbesondere wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten zu bedienen.

3. Umsatz und Ergebnis

  • Rohergebnis: Das Unternehmen erzielte ein Rohergebnis von 374.111,51 EUR im Jahr 2023, was im Vergleich zum Vorjahr (246.791,70 EUR) eine positive Entwicklung darstellt. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen seine Umsatzerlöse steigern konnte. Dennoch bleibt unklar, ob dieses Wachstum nachhaltig ist.
  • Jahresfehlbetrag: Das Unternehmen verzeichnete jedoch einen Jahresfehlbetrag von 247.226,38 EUR, was einer deutlichen Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Verluste haben sich im Vergleich zu den 51.090,05 EUR im Jahr 2022 erheblich erhöht. Dies weist darauf hin, dass die operativen Kosten und Zinszahlungen die erzielten Einnahmen weiterhin übersteigen.

4. Kostenstruktur und Zinslast

  • Zinsaufwendungen: Die Zinsaufwendungen haben sich mehr als verdoppelt und belaufen sich auf 559.452,88 EUR (Vorjahr: 268.473,85 EUR). Dies deutet auf eine erhebliche Zinslast hin, die das Unternehmen aufgrund seiner hohen Verschuldung tragen muss. Ein erheblicher Teil dieser Zinsaufwendungen entfällt auf Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (63.545,45 EUR).
  • Sonstige betriebliche Aufwendungen: Diese haben sich von 29.407,90 EUR auf 61.885,01 EUR mehr als verdoppelt. Dies könnte auf gestiegene Betriebskosten oder einmalige Ausgaben hindeuten, die die Rentabilität des Unternehmens zusätzlich beeinträchtigen.

5. Liquidität und finanzielle Stabilität

  • Kassenbestand: Der Kassenbestand ist mit 145.134,02 EUR relativ gering im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Dies bedeutet, dass das Unternehmen möglicherweise nicht über ausreichende liquide Mittel verfügt, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu begleichen, was das Risiko von Liquiditätsengpässen erhöht.
  • Rückstellungen: Die Rückstellungen sind von 25.443,00 EUR auf 9.800,00 EUR gesunken, was auf eine Reduktion der erwarteten zukünftigen Zahlungsverpflichtungen hindeuten könnte. Dies könnte positiv sein, sollte jedoch im Kontext der Gesamtverbindlichkeiten betrachtet werden.

Fazit:

Aus Anlegersicht weist die THOR Fünfte GmbH & Co. KG mehrere signifikante Risiken auf:

  • Keine Eigenkapitalbasis: Das Unternehmen verfügt über kein Eigenkapital und ist vollständig auf Fremdkapital angewiesen, was ein hohes Insolvenzrisiko mit sich bringt.
  • Hohe Verbindlichkeiten und Zinslast: Die hohen Kreditverbindlichkeiten und Zinsaufwendungen belasten das Unternehmen erheblich. Ohne signifikantes Wachstum der Umsatzerlöse ist es fraglich, ob das Unternehmen seine Schulden bedienen kann.
  • Wachsende Verluste: Der Anstieg des Jahresfehlbetrags und die weiterhin negative Bilanz deuten auf anhaltende strukturelle Probleme hin.

Anleger sollten daher vorsichtig sein und die finanzielle Entwicklung des Unternehmens genau beobachten. Eine Investition könnte mit erheblichen Risiken verbunden sein, insbesondere wenn es keine Verbesserung der Liquiditätssituation oder eine Reduzierung der Schuldenlast gibt.

Eine bilanzielle Überschuldung ist nicht gleichzusetzen mit einer insolvenzrechtlichen Überschuldung!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...

Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...

Allgemeines

Proteste in der Slowakei gegen geplantes NGO-Gesetz

In mehreren Städten der Slowakei haben am gestrigen Dienstag Tausende Menschen gegen...