Start International Ukraine gegen

Ukraine gegen

104
0
succo (CC0), Pixabay

In einem entscheidenden diplomatischen Manöver hat die Ukraine angekündigt, gegen ihre Nachbarländer Polen, Ungarn und die Slowakei rechtliche Schritte wegen des Einfuhrverbots für ukrainische Agrarprodukte einzuleiten. Taras Kachka, der ukrainische Handelsbeauftragte, betonte in einem exklusiven Interview mit „Politico“, dass es entscheidend sei, die Rechtswidrigkeit dieser Handelsbeschränkungen nachzuweisen.

Kachka warnte auch, dass die Ukraine bereit sei, als Reaktion auf das Verhalten Polens Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere könnten Einfuhrbeschränkungen für polnisches Obst und Gemüse verhängt werden, sollte Warschau seinen aktuellen Kurs fortsetzen.

Die Ankündigung erfolgt nachdem Polen, die Slowakei und Ungarn ihrerseits Beschränkungen für die Einfuhr von ukrainischem Getreide verhängt hatten. Interessanterweise hatte die Europäische Kommission kurz zuvor beschlossen, ihr eigenes Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte, das im Mai dieses Jahres in Kraft getreten war, nicht zu verlängern. Dieses Embargo hatte es mehreren EU-Ländern erlaubt, den Import von ukrainischem Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkernen zu verbieten, obwohl der Transport dieser Produkte in andere Länder weiterhin erlaubt war.

Getreideexporte stellen eine lebenswichtige Einkommensquelle für die Ukraine dar, und die Regierung in Kiew hatte bereits die Möglichkeit eines internationalen Schiedsverfahrens ins Spiel gebracht. Die EU hatte ihr Verbot aufgehoben, nachdem die Ukraine versprochen hatte, strengere Exportkontrollen einzuführen. Die beteiligten Nachbarländer jedoch begründeten ihre eigenen Beschränkungen mit dem Schutz ihrer Wirtschaft und der heimischen Landwirte.

Dieses sich zuspitzende Handelsdrama wirft nicht nur Fragen zum freien Handel innerhalb und außerhalb der Europäischen Union auf, sondern auch zur geopolitischen Stabilität in der Region. Es bleibt abzuwarten, wie diese komplexen und potenziell entzündlichen Handelsbeziehungen in den kommenden Wochen und Monaten gelöst werden.

Vorheriger ArtikelKryptomärkte: Was lernen wir aus den Turbulenzen?
Nächster ArtikelPilot-Projekt
Mitarbeiter der Redaktion sind kompetente Kollegen die seit 20 Jahren oder länger in der Branche sind. Wir verdienen kein Geld mit Anlegerschutz oder Ratings. Wir gehen unserem Beruf mit viel Freude nach, wissen aber auch das jede schlechte Nachricht in der Branche, ein Verkaufshindernis für uns ist. Helfen Sie uns schlechte Nachrichten zu vermeiden.Informieren Sie uns, wenn Sie etwas Neues und Wichtiges aus unserer Branche hören. Es sollte nachprüfbar sein für uns (Quellenangabe wenn möglich). Vielen Dank Die Redaktion

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here