Startseite Allgemeines Deutsche Wirtschaft warnt vor protektionistischem Kurs unter Trump
Allgemeines

Deutsche Wirtschaft warnt vor protektionistischem Kurs unter Trump

cafepampas (CC0), Pixabay
Teilen

Die deutsche Wirtschaft beobachtet die zweite Amtszeit von Donald Trump mit wachsender Besorgnis. Laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) könnte der Handel mit den USA durch mögliche protektionistische Maßnahmen erheblich erschwert werden. DIHK-Präsident Peter Adrian warnte, dass ein allgemeiner Importzoll, wie ihn Trump bereits in der Vergangenheit angedroht hat, einen schweren Rückschlag für die deutsche Exportwirtschaft bedeuten würde. Die USA sind einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, und eine Einschränkung des Marktzugangs könnte gravierende Folgen für die Automobil-, Maschinenbau- und Chemieindustrie haben.

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) teilt diese Bedenken. BGA-Präsident Dirk Jandura kritisierte den möglichen Kurs der Trump-Regierung scharf und betonte, dass die Weltwirtschaft weniger, nicht mehr Handelsbarrieren brauche. Er warnte, dass eine solche Politik zu Handelskriegen führen könnte, die nicht nur die transatlantischen Beziehungen belasten, sondern auch globale Lieferketten destabilisieren.

Auch Vertreter der deutschen Industrie äußerten sich alarmiert. Sie befürchten, dass neben Importzöllen auch nichttarifäre Handelshemmnisse wie strengere Vorschriften oder diskriminierende Standards eingeführt werden könnten. Dies könnte deutsche Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen stellen, insbesondere in Sektoren, die stark auf den US-Markt ausgerichtet sind.

Experten mahnen zudem, dass eine protektionistische Handelspolitik der USA negative Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben könnte. Eine zunehmende Fragmentierung der Weltmärkte würde nicht nur zu höheren Kosten für Unternehmen führen, sondern auch Innovationen bremsen und den wirtschaftlichen Aufschwung nach der Pandemie gefährden.

Die deutsche Wirtschaft appelliert daher an die Bundesregierung und die Europäische Union, den transatlantischen Dialog zu intensivieren und sich für einen offenen und fairen Welthandel einzusetzen. Ein koordiniertes Vorgehen auf internationaler Ebene sei notwendig, um einer weiteren Eskalation entgegenzuwirken und langfristig stabile Handelsbeziehungen zu gewährleisten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Voice of America – Der letzte Vorhang fällt mit Sternchen und Stars and Stripes

Nach über 80 Jahren „Amerika erklärt die Welt“ ist nun scheinbar Feierabend...

Allgemeines

Syrien: Ex-Drogenpate und Assad-Verwandter verhaftet – Captagon-König fällt

In Syrien wurde ein prominenter Name aus dem Schattenreich des Drogenhandels aus...

Allgemeines

Gaffen, Glotzen, Gasgeben – bald nur noch zu Fuß?

Jetzt reicht’s auch den geduldigsten Lebensrettern: Die Union und die SPD –...

Allgemeines

Feuer-Drama an der Adriaküste: Flammeninferno bei Split zwingt Hunderte zur Flucht

Ein massiver Waldbrand hat am Wochenende an der kroatischen Adriaküste Angst und...