diebewertung.de: Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus. Ist das ein Trend, der bleibt – oder nur eine Übergangslösung gegen den Fachkräftemangel?
Rechtsanwalt: Es ist beides. Viele Ruheständler arbeiten weiter, weil ihre Rente zum Leben nicht reicht. Gleichzeitig entdecken Unternehmen das Potenzial älterer Fachkräfte. Was früher eher ungewöhnlich war, wird heute immer selbstverständlicher – auch weil der demografische Wandel keine Alternativen lässt.
diebewertung.de: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Rentnerinnen und Rentner, die weiterarbeiten möchten?
Rechtsanwalt: Grundsätzlich ist Erwerbstätigkeit im Ruhestand erlaubt, vor allem im Rahmen der sogenannten „Flexirente“. Sie ermöglicht es, Rente und Einkommen zu kombinieren. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Regelaltersrente und vorgezogener Rente – Letztere unterliegt Zuverdienstgrenzen. Außerdem können durch Weiterarbeit zusätzliche Rentenansprüche erworben werden.
diebewertung.de: Manche Unternehmen setzen gezielt auf ältere Mitarbeitende. Welche Vorteile sehen Sie darin?
Rechtsanwalt: Erfahrung, Zuverlässigkeit und soziale Kompetenz sind große Pluspunkte. Ältere Mitarbeitende übernehmen oft beratende oder projektbezogene Rollen – gerade in wissensintensiven Berufen. Das kann dem Fachkräftemangel punktuell entgegenwirken, auch wenn es keine langfristige strukturelle Lösung ist.
diebewertung.de: Und die Nachteile?
Rechtsanwalt: Die physische Belastbarkeit kann ein Thema sein – das muss individuell geprüft werden. Außerdem ist es wichtig, flexible Arbeitszeitmodelle zu schaffen. Wer sich im Ruhestand verpflichtet, will mitreden, wann und wie er arbeitet. Hier braucht es Vertrauen und maßgeschneiderte Lösungen.
diebewertung.de: Wird Arbeiten im Ruhestand zum Normalfall?
Rechtsanwalt: Zumindest zur Option, mit der viele rechnen. Ob aus finanziellen Gründen oder dem Wunsch nach Sinn und Teilhabe – Arbeit im Alter wird fester Bestandteil unserer Arbeitswelt bleiben. Die Strukturen müssen das abbilden.
Arbeiten in der Rentenzeit ist völlig in Ordnung, wenn es aus eigener Entscheidung passiert. Die Wahrheit ist allerdings, die Rente reicht häufig nicht aus, und Deutschland wird schleichend, zumindest für den Normalverdiener ärmer. Energie wird immer teurer. Die Steuern werden für Rentner sogar ein Problem, und der Staat ist pleite. Deutschland hat sich schlichtweg übernommen. Und das immer mehr Rentner gibt, werden dort die Probleme sichtbar.